
|
|
|

|
|
|
|
|
Einleitung
1.01. Die Volksabstimmung
1.02. Der sanierte Staat
1.03. Die Gewaltenteilung
1.04. Die Trennung von Amt und Mandat
1.05. Die Macht der Parteien beschränken
1.06. Die Parteienfinanzierung dem
Verfassungsrecht anpassen
1.07. Die freie Listenwahl und das freie Mandat
1.08. Der überdimensionierte Bundestag
1.09. Die Direktwahl des Bundespräsidenten
1.10. Den Lobbyismus eindämmen
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
2.01. Die Parlamentarier und ihre private Rente
2.02. Die Steuerverschwendung im Amt
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
3.01. Die künftigen Nationalstaaten innerhalb
eines Europas
3.02. Die Bündelungen gemeinsamer
europäischer Interessen
3.03. Die Volksabstimmungen über den € (Euro)
3.04. Keine deutsche Haftung für ausländische
Banken
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
4.01. Die Polizei stärken und die Strafjustiz
verbessern
4.02. Die weisungsfreien Staatsanwälte,
unabhängigen Richter / Rechnungshöfe
4.03. Die Angriffe auf Amtspersonen härter
bestrafen
4.04. Der Opferschutz statt
Täterschutz
4.05. Im Waffenrecht keine Verschärfung
4.06. Keinen Datenschutz für Täter
4.07. Die organisierte Kriminalität
nachhaltig bekämpfen
4.08. Die Zivil- und Fachgerichte sind ein
Standortfaktor
4.09. Die Deutsche Grenze schützen
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
5.01. Die Vereinten Nationen reformieren
5.02. Die Nato im Verteidigungsbündnis
5.03. Die OSZE und europäische
Sicherheitsstrukturen
5.04. Die Bundeswehr ist zu stärken
5.05. Die Wehrpflicht ist wieder einzuführen
5.07. Die Entwicklungshilfe
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
6.01. Den Mindestlohn anheben
6.02. Die Reform der sozialen Sicherungssysteme
für Familien
6.03. Die finanzielle Benachteılıgung von
Familien beseitigen
6.04. Das Grundeinkommen / Arbeit als
Mehrwert / Modellansatz
6.05. Die deutsche Rentenversicherung ein
ausgedientes und gefährliches Modell
6.06. Der Ausschluss von Diskriminierungen
deutscher Bürger
6.07. Die Abschaffung der Zeitarbeitsfirmen /
Stärkung des Mittelstandes
6.08. Die wirtschaftliche Zukunft trotz
Demografie Krise
A |

|
|
|

|
|
|
|
|
Einleitung
8.01. Die traditionelle Familie als Leitbild
8.02. Das Mehr an Unterstützungen für Familien
8.03. Die Familien und die reale Rolle der Frauen
8.04. Der Diskriminierung der Vollzeit Mütter
entgegenwirken
8.05. Die Alleinerziehenden unterstützen und die
Familien stärken
8.06. Die Neu- und ungeborenen Kinder
8.07. Die Pflege durch Angehörige aufwerten
8.08. Die Demographie im Kontext einer
Rassenvermischung
A
|

|
|
|
|
|
Einleitung
9.01. Die deutsche Sprache ist die Basis unserer
Identität
9.02. Die zeitgemäße Medienpolitik /
Rundfunkbeitrag abschaffen
9.03. Der Islam im Spannungsverhältnis zu
unserer Werteordnung
9.04. Der Islam kann gar nicht zu Deutschland
gehören
9.05. Die Diskussionen, der Austausch und auch
Kritik am Islam sind opportun
9.06. Die Auslandsfinanzierung von Moscheen
beenden
9.07. Die öffentlich-rechtliche Körperschaft für
islamische Organisationen
9.08. Die Vollverschleierung im öffentlichen
Raum
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
10.01. Die Autonomie durch Grundfinanzierung
stärken
10.02. Die Förderungen der
„Gender-Forschungen” sind abzulehnen
10.03. Die Diplom, Magister und Staatsexamen
wieder einführen
10.04. Die Studienanforderungen erhöhen
10.05. Das deutsche Schulsystem und die Stärke
durch Differenzierung
10.06. Die Einheitsschule führt zu
Qualitätsverlust
10.07. Die Privatschulen / Internate, private
Unternehmen, privatrechtliche Verträge
10.08. Die Wissensvermittlung muss zentrales
Anliegen bleiben
10.09. Die Leistungsbereitschaft und Disziplin
stärken
10.10. Die Politisch-ideologische Indoktrination
darf es an der Schule nicht geben
10.11. Die duale berufliche Bildung stärken und
erhalten
10.12. Die Inklusion, die Förder- und
Sonderschulen
10.13. Die Koranschulen schließen, lslamkunde
in den Ethikunterricht integrieren
10.14. Das Ablehnen von Sonderrechten für
muslimische Schüler
10.15. Das klare Nein zu „Gender-
Mainstreaming” und der
Frühsexualisierung
10.16. Die „geschlechterneutrale” Umgestaltung
der deutschen Sprache
10.17. Die Geschlechterquoten erreichen nicht
das Ziel
A
|

|
|
|
|
|
Einleitung
11.01. Die eindeutige Klassifizierung ist
vorzunehmen und umzusetzen
11.02. Die Rückführung – Schluss mit
Fehlanreizen und falscher Nachsicht
11.03. Die Einwanderung aus EU-Staaten
11.04. Die gesteuerte Einwanderung aus
Drittstaaten
11.05. Die Integration, mehr als nur die
deutsche Sprache
11.06. Die Kosten der Einwanderung –
Transparenz herstellen
11.07. Die Einwandererkriminalität ungeschönt
offenlegen
11.08. Die Einbürgerung, der gelungene
Abschluss einer Integration
11.09. Der Doppelpass
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
12.01. Die Marktwirtschaft
12.02. Die internationale Wirtschaftspolitik ist
neu auszurichten
12.03. Die Standards für Handelsabkommen
12.04. Die Bürokratie abbauen
12.05. Der Mittelstand als Herz unserer
Wirtschaftskraft
12.06. Die Digitalisierung als Chance und
Herausforderung
12.07. Die sichere Kommunikation als
Standortvorteil und Bürgerrecht
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
13.01. Die gerechten Steuern privater
Haushalte / Einkommensteuer
13.02. Das Familiensplitting einführen
13.03. Die Vermögens- und Erbschaftsteuer
abschaffen, Gewerbesteuer überprüfen
13.04. Die Umsatzsteuersätze harmonisieren
13.05. Das Bank- und Steuergeheimnis
wiederherstellen
13.06. Den Föderalismus und die
Eigenständigkeit stärken
13.07. Die Staatsschulden planmäßig tilgen
13.08. Die Bargeldnutzung muss
uneingeschränkt erhalten bleiben
13.09. Das Geldsystem und die Gold Reserven
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
14.01. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist
nicht reformierbar
14.02. Das Fracking
14.03. Die Bioenergie
14.04. Die Kernenergie
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
15.01. Die intakte Natur / die intakte Umwelt
15.02. Die Windenergie
15.03. Der Tierschutz
15.04. Das Schächten
15.05. Die Gentechnik
15.06. Die Landwirtschaft
15.07. Die Fischerei, der Forst und die Jagd
A |

|
|
|
|
|
Einleitung
16.01. Der Werterhalt hat Vorrang
16.02. Die öffentlichen-Privat-Projekte:
Transparenz statt Lobby
16.03. Das Straßen- und Schienennetz:
Substanz erhalten
16.04. Der grenzüberschreitende
Güterverkehr – Schiene und Wasser –
16.05. Die freie Nutzung der Verkehrsmittel
ohne Schikanen
16.06. Die Perspektive für den ländlichen Raum
16.07. Das Baurecht vereinfachen und
bezahlbaren Wohnraum schaffen |

Die politische Bürger Lobby